Heute ist der internationale Tag des Waldes! Am 21. März feiern wir die Bedeutung und Schönheit des Waldes. Der Wald versorgt uns mit frischer Luft, spendet sauberes Trinkwasser, schützt den Boden, lässt Raum für eine große Artenvielfalt und schenkt uns die Erholung, die wir brauchen.
An solch einem wichtigen Tag beschäftigen wir uns mit einem ganz speziellen Thema: Der Waldbrandprävention!
Dazu hat Elke Urbansky das Projekt „Wald-Feuer-Klima“ entwickelt. Mit dem Ziel Waldschutz durch Waldbrandprävention, wollen die Niedersächsischen Landesforsten und die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Niedersachsen, darauf aufmerksam machen und schon die Kinder schulen. Zu den besonders Waldbrand gefährdeten Risikogebieten in Niedersachsen, gehören die Landkreise Gifhorn und Lüchow-Dannenberg aber auch die Landkreise Heidekreis und Uelzen. Das Waldbrandrisiko steigt mit dem Prozess der Klimaveränderung.
Die Hauptverursacher für Waldbrände sind Menschen. Also eigentlich die Menschen, die von sauberem Wasser, sauerstoffreicher Luft, dem Rohstoff Holz und dem Wald als Raum für Erholung und Freizeitaktivitäten profitieren. Bei ungefähr der Hälfte der Vegetationsbrände (Moor-, Heide, Flur- und Waldbrände) lassen sich die Brandursachen nicht zweifelsfrei ermitteln. Aber sicher ist, ein nennenswerter Anteil der Brandursachen sind Fahrlässigkeit, Unachtsamkeit oder sogar Vorsatz.
Damit Kinder und Jugendliche schon von klein auf lernen, wie Feuer funktioniert und welche Zusammenhänge es zwischen Feuer, Wald und Klima gibt, wurde im WPZ Ostheide ein erlebnisorientiertes Bildungsprojekt für die Zielgruppe aber der 3. Grundschulklasse entwickelt. Kinder können dabei Kompetenzen im Umgang mit Feuer erwerben. Besonders geeignet ist das Programm für die Klassenstufen 3 - 6. Klasse. In höheren Klassenstufen gibt es dann weiterführende Inhalte. Im Wald erfahren die Kinder, warum und wann der Wald eigentlich brennbar ist und wie man sein persönliches Verhalten auf die verschiedenen Waldbrandgefahrenstufen anpassen muss. Mit Handgeräten der Vegetationsbrandbekämpfung können spielerisch erste Löscherfahrungen auf dem Schulhof gemacht werden bis zu praktischen Übungen wie man ein Lagerfeuer ganz sicher löscht. Was die Waldbrandgefährdung durch den Klimaveränderungsprozess mit unserem Menschlichen Handeln zu tun hat, wird ebenfalls thematisiert.
Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landesverband Niedersachsen unterstützt dieses Projekt und ermöglicht 10 Schulklassen eine solche Veranstaltung. Diese wurden am heutigen Tag verlost.
Die Gewinnerklassen wurden bereits benachrichtigt.
Wir wünschen allen gutes Gelingen und eine erfolgreiche Veranstaltung!